Institut für interdisziplinäre Forschung - inter.research e.V.
Aktuelle Projekte
Erasmus für Jungunternehmer ist ein europäisches Austauschprogramm, das den Aufbau europäischer Geschäftsbeziehungen zwischen Existenzgründer/innen und erfahrenen Unternehmern/innen unterstützt. Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten dieses Programms! OPEN-EYE - ein Netzwerk von unterstützenden Organisationen, ist Ihnen dabei gern behilflich. Mehr zum Programm ...
Im Video: Unser Gastunternehmer Kris Duangphung aus Fulda und der Existenzgründer Erikas Vosylius aus Kaunas (Litauen) beschreiben was ihnen ihre Teilnahme am Programm Erasmus für Jungunternehmer gebracht hat.
Im Rahmen des europäischen Stipendienprogramms Erasmus Praktika werden Auslandspraktika von Studierenden organisatorisch und finanziell unterstützt.
Mit unseren Partnern im Netzwerk für EU-Praktika und Hochschule-Wirtschaft-Kooperation beraten und betreuen wir die Studierenden und Graduierten vor und während ihres Erasmus-Auslandspraktikums, unterstützen die Hochschule Fulda bei der Auszahlung der Stipendien und entwickeln gemeinsam das Erasmus-Stipendienprogramm weiter.
Das Netzwerk wurde mit dem E-Quality Preis des DAAD ausgezeichnet und hatte ebenfalls eine „Good Practice“-Auszeichnung von der nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erhalten (siehe Artikel in Osthessen-News).
Projektleitung: Christina Langsdorf, Hochschule Fulda Projektlaufzeit: seit 2001 Projektwebseite:www.erasmus-praktika.de Ansprechpartnerin am Institut:Regina Guseva
Im Jean Monnet Netzwerk Debating Europe (DebatEU) arbeitet das Institut gemeinsam mit sieben Universitäten aus sechs europäischen Ländern unter der Leitung der Hochschule Fulda daran:
das Wissen über die EU an Zielgruppen zu verbreiten, die bisher wenig über die EU informiert sind,
die Meinungen von Bürgerinnen und Bürgern über die EU zu analysieren,
Lehre und Forschung zur EU-Integration in Lehrforschungsaktivitäten zu vereinen und
mit vielfältigen Aktivitäten der Öffentlichkeitsarbeit den Austausch zwischen Studierenden, Wissenschaftler*innen, Bürger*innen und EU-Professionellen zu fördern
Das Projekt wird von der EU-Kommission im Rahmen des Programms Erasmus+ gefördert.
Das Institut arbeitete gemeinsam mit der Hochschule Fulda und fünf europäischen Partnern im Erasmus-Projekt Collective Awareness Platforms for Quality Internships (CAPQI) an der Qualitätssicherung von Praktika in ganz Europa.
Zu den Ergebnissen des Projekts gehören:
eine europaweite Plattform mit einem Online-Rating-System zur Bewertung von Praktika
ein Online-Training zur Bürgerbeteiligung in Europa sowie
ein elektronisches Portfolio für Praktikanten zur Selbsteinschätzung ihrer Kompetenzen und ihrer persönlichen Weiterentwicklung
Videoeinführung zum Projekt (in englischer Sprache)
House of Brains wurde im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ gefördert.
Ziel des Projekts war die Vernetzung von Hochschulen und Unternehmen um neue Wege zu entwickeln, um unternehmerische Kompetenzen von Studierenden und Absolventen zu fördern, insbesondere mit Blick auf die Arbeitsmarktsituation in Südeuropa.
Im Projektteam arbeiteten bis August 2017 zehn Partner aus vier EU-Ländern (Deutschland, Italien, Slowenien und Spanien), darunter das Institut inter.research e.V. und die Hochschule Fulda an der Entwicklung eines On-line Kurses und der HoB Online Plattform.
Das Grundprinzip des Kurses besteht im Lösen einer Aufgabenstellung aus der Praxis eines Unternehmens im internationalen Team. Begleitend dazu wurde der Prozess des Projektmanagement didaktisch in Einzelschritte zerlegt, die mit entsprechenden Übungsaufgaben die Teilnehmer Schritt für Schritt befähigen die unternehmerische Aufgabenstellung zu lösen und diese am Ende gegenüber dem Unternehmen zu präsentieren.
In der Region Fulda war das Unternehmen „Human Networks“ mit einer Aufgabenstellung am Pilotprojekt beteiligt.
„Bildung in Bewegung“ ist auch ein Leitsatz für die Arbeit des Instituts, wenn wir zum Beispiel Stipendien vergeben, die es Studierenden ermöglichen, ein Praktikum im europäischen Ausland durchzuführen. Im Projekt „raban. Bildung in Bewegung“ stellen wir in audiovisuellen Beiträgen für den Bildungspfad zwischen Fulda und Petersberg die Verbindung zu unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Schülerinnen und Schülern her. Wir zeigen auf, wofür es sich lohnt, nicht nur als Touristen, sondern als Lernende Europa und die Welt kennenzulernen, und wir vermitteln, welche Hürden dafür gegebenenfalls genommen werden müssen.
Das Institut unterstützt zudem kreative Projektansätze, die das europäische Kulturerbe mit heutigen Fragestellungen verbindet und für die Menschen heute lebendig macht.